Können Fische verdursten?

Müssen Fische trinken?

Ja, nein, hmmm jein. Es kommt darauf an. Handelt es sich um einen Süßwasserfisch oder Salzfwasserfsich? Und außerdem spielt die Osmose auch noch eine Rolle. Osmose?

Osmose

Oh nein, Bio 😉 Unter Osmose verstehen wir den passiven Konzentrationsausgleich zwischen zwei ungleich konzentrierten Lösungen (meist handelt es sich um Wasser oder eine wässrige Lösung), die durch eine dünne Membran (Häutchen) voneinander getrennt sind. Diese Membran lässt aber nur bestimmte Moleküle durch, wie beispielsweise Wasser, hingegen beispielsweise größere Moleküle nicht hindurch passen. Daher nennen wir diese Membranen semipermeabel (halbdurchlässig) oder selektiv permeabel (nur bestimmte Moleküle kommen rein). Ein Ausgleich der Konzentrationen erfolgt, in dem die gelösten Moleküle jetzt auf „Wanderschaft“ gehen, das bedeutet — einen Ausgleich zwischen Innen- und Außenraum der Membran schaffen. Deshalb fließt das Wasser immer vom Ort des höheren Konzentration (weniger gelöste Teilchen), in Richtung des niedrigeren (mehr gelöste Teilchen). Der sog. osmotische Druck herrscht solange, bis es zum Ausgleich der Konzentrationen auf beiden Seiten kommt.

Süßwasserfische

Das reicht. Kommen wir zur ursprünglichen Frage zurück. Müssen Fische jetzt trinken oder nicht? Nun ja, Süßwasserfische trinken nicht unbedingt und vor allem nicht aktiv, da sie ständig Wasser über ihre Kiemen, ihre Körperoberfläche und über ihre Nahrung aufnehmen, danach wird es wieder ausgeschieden.

Jetzt kommt die Osmose-Info: Die Zellflüssigkeit der Süßwasserfische hat einen höheren Salzgehalt als das Wasser, indem sie sich tummeln. Um diese Differenz auszugleichen, zieht die Zellflüssigkeit Wasser an und anschließend scheidet der Fisch es wieder aus. 

Salzwasserfische

Hingegen Salzwasserfische trinken müssen. Das liegt vor allem am Salzgehalt des Meerwassers, das ihnen über ihre Haut Wasser aus dem Körper zieht. Ferner geben sie über den Urin auch Wasser wieder ab. Um nicht auszutrocknen, muss er also trinken. Das überschüssige Salz gibt er praktischerweise wieder über seine Kiemen ab, denn jeder weiß, zu viel Salz ist ungesund 😉

Osmose 2.0- Info: Der Salzgehalt in den Zellen der Salzwasserfische ist geringer als im Wasser, in dem sie schwimmen. Die Tiere verlieren wegen der Osmose Wasser und müssen es durch Trinken ersetzen.

Und was ist mit Fischen, die es sowohl süß oder salzig mögen?

Diese Fische haben den Bogen wirklich raus und können je nach Bedarf ihre Nierenfunktion der Umgebung anpassen, dh. im Süßwasser trinken sie weniger, gelangen sie jedoch in Gewässer mit hoher Salzkonzentration müssen auch sie trinken.